09171/81-1363

09171/81-1370

bildungundteilhabe@landratsamt-roth.de
Startseite
Personendaten
Antrag
Prüfen & Senden

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Datenschutzhinweise

Indem Sie dieses Kästchen ankreuzen, stimmen Sie zu, dass wir Ihnen ein PDF-Dokument zusenden dürfen, das Ihre ausgefüllten Formulardaten enthält.

Dieses Dokument dient als Bestätigung Ihrer Einreichung und ermöglicht es Ihnen, eine Aufzeichnung Ihrer Antworten zu behalten.

Erst mit der Kenntnisnahme der Datenschutzhinweise und Einverständnis zur Datenübermittlung wird die Formularbearbeitung freigegeben!

Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Bitte beachten Sie, dass Barauszahlungen nicht möglich sind. Geben Sie deshalb bitte überweisungsfähige Bankverbindungen an.


Ein Anspruch besteht frühestens ab Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt wird und längstens für den aktuellen Bewilligungszeitraums der laufenden Sozialleistungen.

 
Die Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben können nur für Kinder und Jugendliche erbracht werden, die noch nicht volljährig (unter 18 Jahre) sind.


Die übrigen Leistungen können bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres beantragt werden, wenn eine Kindertageseinrichtung bzw.  allgemein- oder berufsbildende Schule besucht wird und keine Ausbildungsvergütung bezogen werden.


Bitte geben Sie an, für welches Kind, welchen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen die Leistungen beantragt werden. Mit dem Antrag können mehrere Leistungen beansprucht werden.  
Bitte beachten Sie: Für jedes Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ist ein eigener Antrag zu stellen. 

 

Ausflüge der Schule / Kindertageseinrichtung  
Zu den Kosten gehören nicht das Taschengeld oder die Ausgaben, die im Vorfeld aufgebracht werden (z.B. Sportschuhe, Badebekleidung).


Klassenfahrten
Berücksichtigungsfähig sind sowohl Kosten für mehrtägige Fahrten der Schule im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen als auch entsprechende Fahrten von Kindertageseinrichtungen.


Schülerbeförderung
Berücksichtigt werden die für den Besuch der nächstgelegenen Schule des gewählten Bildungsgangs entstehenden Beförderungskosten, soweit diese nicht durch Zuschüsse Dritter gefördert werden.


Ergänzende angemessene Lernförderung
Bitte fügen Sie dem Antrag den vom Klassen- / Fachlehrer ausgefüllten Vordruck Anlage C "Lernförderung" bei. Ohne die Bestätigung der Schule, welcher Lernförderbedarf zur Erreichung des Klassenzieles besteht, kann über den Antrag nicht positiv entschieden werden. Die Anlage C finden Sie hier.


Gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule / Kindertageseinrichtung
Als Nachweis für die Kosten über das gemeinschaftliche Mittagessen, fügen Sie dem Antrag bitte die von der Schule ausgefüllte Anlage D bei. Die Anlage D finden Sie hier.


Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Mit dieser Leistung soll es Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden, sich in Vereins- und Gemeinschaftsstrukturen zu integrieren und insbesondere Kontakt zu Gleichaltrigen aufzubauen.  
Die Leistung kann nach Wunsch eingesetzt werden für  

  • Mitgliedsbeiträge aus den Bereichen  Sport, Spiel,  Kultur und Geselligkeit (z.B. Fußballverein).
  • Unterricht in künstlerischen Fächern (z.B. Musikunterricht).
  • Angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung (z.B. Museumsbesuche).
  • Die Teilnahme an Freizeiten (z.B. Pfadfinder, Theaterfreizeit).

Als Nachweis fügen Sie bitte die schriftliche Bestätigung des Leistungsanbieters / Vereins über die Kosten auf dem Vordruck  Anlage E bei. Die Anlage E finden Sie hier.
Es besteht die Möglichkeit den Betrag von monatlich 15 € anzusparen, sodass jährlich ein Betrag von bis zu 180 € - abhängig vom Bewilligungszeitraum (Wohngeld/Kinderzuschlag)– zur Verfügung steht.

 

Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf
Die Leistung wird in zwei Raten ausbezahlt, jeweils zum 01. August und zum 01. Februar eines Schuljahres.


Werden Leistungen für Bildung und Teilhabe nach §6b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) beantragt, sind folgende Nachweise vorzulegen:

  • Nachweis über den Anspruch auf Kinderzuschlag nach dem BKGG und/oder
  • Bescheid über Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz
  • Bescheid über SGBXII-Leistungen
  • Bescheid über Asylbewerber-Leistungen

Ansprechpartner: 

Landratsamt Roth, Amt für Soziales und Asyl, Tel.: 09171/81-1363 oder -1370

bildungundteilhabe@landratsamt-roth.de

 

Jobcenter SGB II:

Jobcenter Roth, Tel. 09171/ 8508-54

christine.wernard@jobcenter-ge.de

Wie möchten Sie das Formular ausfüllen?

Bürgerkonto

 

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen.

Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.

 

Anmeldungen über den neuen Personalausweis oder das ELSTER-Zertifikat sind schriftformersetzend. Das heißt, es muss kein Formular mehr ausgedruckt, unterschrieben und per Post eingesandt werden.

 

Kein Bürgerkonto

 

Sollten Sie über kein Bürgerkonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular.

 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Organisationsbezogene Daten
Ihre persönlichen Daten
Bankverbindung
Persönliche Angaben zum Kind
Es werden folgende Leistungen für Bildung und Teilhabe nach § 34 SGB XII bzw. § 6b BKGG beantragt:

Bitte den Elternbrief der Schule / Kindertageseinrichtung über Art und Kosten des Ausfluges vorlegen.
Falls die Kosten bereits bezahlt wurden, legen Sie bitte einen Nachweis darüber bei (Kontoauszug, Quittung).

Bitte laden Sie den Elternbrief der Schule / Kindertageseinrichtung hoch. Wenn die Kosten bereits bezahlt wurden, fügen Sie auch einen entsprechenden Nachweis (Kontoauszug, Quittung) bei. Akzeptiert werden nur PDF-, PNG-, JPG- und JPEG-Dateien.

Bitte den Elternbrief der Schule über Art, Dauer und Kosten des Ausfluges vorlegen.

Falls die Kosten bereits bezahlt wurden, legen Sie bitte einen Nachweis darüber bei (Kontoauszug, Quittung).

Bitte laden Sie den Elternbrief der Schule über Art, Dauer und Kosten der Klassenfahrt hoch. Wenn die Kosten bereits bezahlt wurden, fügen Sie auch einen entsprechenden Nachweis (Kontoauszug, Quittung) bei. Akzeptiert werden nur PDF-, PNG-, JPG- und JPEG-Dateien.

Fügen Sie bitte jeweils entsprechende Nachweise bei (z. B. Kopie der Fahrkarte / Bescheid / Rechnung / Quittung / Schulbescheinigung).

Bitte fügen Sie die entsprechenden Nachweise zur Schülerbeförderung hinzu, z.B. Kopien von Fahrkarte, Bescheid, Rechnung, Quittung oder Schulbescheinigung. Akzeptiert werden nur PDF-, PNG-, JPG- und JPEG-Dateien.

Bitte reichen Sie die von der Schule ausgefüllte Anlage C „Lernförderbedarf“ ein.

Bitte laden Sie die von der Schule ausgefüllte Anlage C „Lernförderbedarf“ hoch. Akzeptiert werden nur PDF-, PNG-, JPG- und JPEG-Dateien.

Bitte legen Sie die von der Schule / Einrichtung ausgefüllte Anlage D "Mittagessen" bei.

Bitte laden Sie die von der Schule / Einrichtung ausgefüllte Anlage D "Mittagessen" hoch.
Akzeptiert werden nur PDF-, PNG-, JPG- und JPEG-Dateien.

Bitte legen Sie die vom Verein bzw. Leistungserbringer ausgefüllte Anlage E bei.

Bitte laden Sie die vom Verein bzw. Leistungserbringer ausgefüllte Anlage E hoch.
Akzeptiert werden nur PDF-, PNG-, JPG- und JPEG-Dateien.

Bitte legen Sie eine Schulbesuchsbescheinigung vor.

Bitte laden Sie die Schulbesuchsbescheinigung hoch.
Akzeptiert werden nur PDF-, PNG-, JPG- und JPEG-Dateien.

Wie geht es weiter?

 

Sie haben sich über die BayernID eindeutig authentifiziert und dadurch online eindeutig ausgewiesen. Eine papierlose verbindliche Antragstellung ist dadurch für diesen Antrag möglich. Nach erfolgreicher Übermittlung des Antrages wird ein Abdruck an Ihr Postfach innerhalb des Bürgerkontos versendet.

 

Mit Klick auf die Schaltfläche [senden] wird Ihr Antrag an die zuständige Stelle gesendet und Sie erhalten eine Meldung an das Postfach Ihres Bürgerkontos.

Wie geht es weiter?

 

  1. Klicken Sie auf [senden].
     
  2. Sie erhalten eine E-Mail/Postkorbnachricht (abhängig von Ihrer BayernID-Anmeldung) mit Ihrem ausgefüllten Formular als PDF.
     
  3. Drucken Sie das PDF aus und unterschreiben es.
     
  4. Nutzen Sie den in der E-Mail/Postkorbnachricht angegebenen Upload-Link, um das unterschriebene Formular zurückzusenden.

Weitere Details erhalten Sie in der E-Mail/Postkorbnachricht nach dem Absenden.

Landratsamt Roth

Weinbergweg 1

91154 Roth

  • Mail
  • Web
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 

all fields marked with a (*) are required and must be filled out