Bürgerkonto
Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen.
Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.
Anmeldungen über den neuen Personalausweis oder das ELSTER-Zertifikat sind schriftformersetzend. Das heißt, es muss kein Formular mehr ausgedruckt, unterschrieben und per Post eingesandt werden.
Kein Bürgerkonto
Sollten Sie über kein Bürgerkonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular.
Wenn Sie schon einmal einen Beihilfeantrag gestellt und die Daten im .xml-Format aus Ihrer Eingangbestätigungsmail gespeichert oder im laufenden Vorgang zwischengespeichert haben, gibt es die Möglichkeit über die Schaltfläche [Formulardaten laden] das Formular mit Daten vorzubefüllen.
Bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit sind von den Brutto-Einkünften nur die Werbungskosten abzusetzen.
Kinder, die im Familienzuschlag berücksichtigungsfähig sind oder die bei einer zweiten Berufsausbildung bzw. einem Zweitstudium wegen des Umfangs einer Erwerbstätigkeit nicht berücksichtigt werden.
Bei Kindern in Schul- / Berufsausbildung / Studium
Bei erster Antragstellung und bei Änderungen - bitte Nachweise vorlegen!
z.B. nach Beamtenrecht, Soldatenrecht, Bundesversorgungsgesetz usw.
z.B. auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung oder beamtenrechtlichen Unfallfürsorge
Eine Bestätigung über die Durchführung der Pflege, mit Angabe von Unterbrechungszeiträumen, ist beizufügen.
Bitte geben Sie den Zeitraum der Pflege an
Bitte geben Sie hier Ihre Bankverbindung an
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Datei-Upload:
Laden Sie Ihre Dokumente bitte nummeriert hoch (z. B. 01_Dokument.pdf, 02_Dokument.pdf usw.).
Es können jeweils nur Dateien aus demselben Ordner ausgewählt und gleichzeitig hochgeladen werden.
Ihre Angaben werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wie geht es weiter?
Nach dem Absenden: